Die Website ist ein Archiv für unser Projekt Das Brotbaum·regime.
Ein Archiv ist eine Sammlung.
Wir haben hier Informationen über das Projekt gesammelt.Und Informationen zu unserer Ausstellung.
Außerdem gibt es viele Informationen zu den Themen Wald und Kultur.
Der Wald war
Der Wald ist eine Quelle des Klangs – nicht nur des Klangs, den er als Reaktion auf Wetter und Veränderungen erzeugt, und des Klangs der Tiere, die ihn bewohnen, sondern auch des Klangs der Geschichten und Lieder, die von Menschen über Generationen hinweg über ihn und in ihm erzählt wurden.
Für das Abschiedslied an den Fichtenwald, wie wir das Stück im Projektteam lange genannt haben, schrieb Komponist, Musiker und Autor Ben Osborn (1988, Oxford / Berlin) mit Menschen in der Region die Liedtexte und recherchierte in lokalen Archiven nach traditionellen Volksliedern. Dabei ist das Stück viel mehr geworden als ein Abschiedslied: Es ruft Erinnerungen wach, lässt Dankbarkeit verspüren für die vielfältige Welt, deren Teil wir sind, und schaut mit Bange und Hoffnung in die Zukunft.
Das Material der Klanginstallation wurde mit dem Projektchor im Juni im Bürgerzentrum Alte Synagoge in Meschede aufgenommen. Den Singenden und der Chorleiterin Susanne Lamotte gilt größter Dank für ihr Engagement und ihre Begeisterung.
Ben Osborn, Der Wald war, 2023
der Wald war
der Wald war
Versteck Luftfilter Rückzugsort
Angstraum Krise Schattenspender
It seems the forest always remembers
der Wald war
der Wald war
Hexen Holzweg Boden
Frieden verstummt verloren
mit dem Sommer zu sterben
der Wald
der Wald war
der Wald
der Wald war
weit tief leer
geheimnisvoll dankbar
kurzes Leben, langer Tod
der Wald
der Wald war
der Wald
der Wald war
Mensch Macht Profit
Seele Ruhe Erholung
nicht der braucht uns
wir brauchen ihn
der Wald war
der Wald
der Wald wäre
der Wald
der Wald wird

Partitur
