Die Website ist ein Archiv für unser Projekt Das Brotbaum·regime.
Ein Archiv ist eine Sammlung.
Wir haben hier Informationen über das Projekt gesammelt.Und Informationen zu unserer Ausstellung.
Außerdem gibt es viele Informationen zu den Themen Wald und Kultur.
Minia Biabiany, pawòl sé van (2017), und Elke Marhöfer, Who Does the Earth Think It Is? (Becoming Fire) (2020): Filme und Gespräch
Mit zwei Künstlerinnenfilmen vertieft sich dieser Abend in landwirtschaftliche Ausbeutung und Alternativen.
Das Video Pawòl sé van (2017, dt. "Die Worte sind der Wind") der Künstlerin Minia Biabiany erzählt seine Geschichte durch die Verwebung inhaltlicher Ebenen. Es ist Teil einer Werkreihe, die sich auf das Land und die eigenen Sinne als poetische Stimmen stützt, um die koloniale Situation von Guadeloupe heute, aber auch sein Erbe, zu verstehen, insbesondere in der Beziehung zur Landwirtschaft, zu Bananenfeldern und der Vergiftung der Böden mit dem Insektizid Chlordekon. Der Wind ist in Minia Biabianys Arbeit eine Form des Widerstands: eine ständige Erinnerung daran, dass das Land trotz französischer kolonialer Assimilation, Enteignung und dramatischer ökologischer Nutzung des Bodens spricht und geheilt werden kann.
Elke Marhöfers Who Does the Earth Think It Is? (Becoming Fire) (2020, dt. "Wer, glaubt die Erde, dass sie ist? (Feuer werden)") begleitet und untersucht traditionelle, japanische landwirtschaftliche Praktiken wie die Holzkohleproduktion, die Brandrodung und den Niederwald, die lange verboten waren. Was sie verbindet, ist, dass nicht-menschliche Aktivitäten in diesen Traditionen anerkannt und als wichtig erachtet werden.
Im Anschluss an die beiden Filme seid ihr herzlich zu einem Publikumsgespräch eingeladen.
Teilnahmeinformationen
Ort: Südwestfälische Galerie, Schmallenberg-Holthausen
Kostenlos, für alle Alter, barrierearm (Induktionsanlage mit zweiwöchiger Voranmeldung)
Anmeldung unter hallo@brotbaumregime.info oder einfach vorbeikommen.



