Die Website ist ein Archiv für unser Projekt Das Brotbaum·regime.
Ein Archiv ist eine Sammlung.
Wir haben hier Informationen über das Projekt gesammelt.Und Informationen zu unserer Ausstellung.
Außerdem gibt es viele Informationen zu den Themen Wald und Kultur.
Waldsterben
Bis in die 1980er Jahre hatte die menschliche Industrie so viel Luftverschmutzung verursacht, dass Bäume großflächig erkrankten. Schnell wurde das Phänomen in der Bundesrepublik Deutschland als „Waldsterben“ bekannt und die Sorge um die Wälder entfachte einen regen, öffentlichen Streit darum, was zu tun sei. Forschungsprojekte wurden auf den Weg gebracht, in Magazinen und Zeitungen erschienen Karikaturen und viele Menschen gingen auf die Straße. Schließlich bewirkte die Politik gegen den Protest der Industrie den Einbau von Filtern in Fabriken und Fahrzeugen: Innerhalb weniger Jahre war das Waldsterben abgewendet und die Luftqualität hatte sich verbessert. Ein Bewusstsein für die menschliche Umweltzerstörung war in großen Teilen der Gesellschaft geweckt und zahlreiche Naturschutzprogramme wurden angestoßen. Die forstwirtschaftlichen Konzepte in den forstlichen Landeseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen entwickelte sich in Richtung naturnaher Bewirtschaftung.

Westfalenpost Sonderdruck. Kritische Reise durch Südwestfalen. 1989: Unsere heimische Umwelt vier Jahre später – Professor Stichmanns zweite Bestandsaufnahme.









Bernd Sprenger. 1989. Umweltbericht der Stadt Brilon. Stadtarchiv Brilon.
Auch der Kreistag des Hochsauerlandkreises „war sich seinerzeit darüber einig, dass der besorgniserregende Schadensverlauf eine Solidaraktion auf allen politischen Ebenen, von Wirtschaft, Verbrauchern und Waldbesitzern erfordert, um die akute Bedrohung zu stoppen“, und verfasste eine fraktionsübergreifende Resolution. Die Betroffenheit über den akuten Zustand der Wälder zusammen mit der Angst vor einem unwiederbringlich zerstörten Ökosystem führte zu entschlossenem, informiertem Handeln.




Objektgruppe
Plakat „Kurt Babilowski aus Amecke“ im Sauerland-Museum. 1982. Leihgabe des Kreisarchivs des Hochsauerlandkreises.
Heft, „Saurer Regen“ – Gefahr für unseren Wald. Der Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Informationsblatt, Waldsterben durch Luftvergiftung. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.
Westfalenpost Sonderdruck. Kritische Reise durch Südwestfalen. 1989: Unsere heimische Umwelt vier Jahre später – Professor Stichmanns zweite Bestandsaufnahme.
Bernd Sprenger. 1989. Umweltbericht der Stadt Brilon.
Zeitungsausschnitte Lokalpresse, 1983. Akte 003 0868 des Kreisarchivs des Hochsauerlandkreises.
Niederschrift über die Sitzung des Kreistages am 29. Juni 1983, 2. Wahlperiode 19. Sitzung, Aktenzeichen 10-24-01, Seite 4-7: „Resolution des Kreistages des Hochsauerlandkreises zum Waldsterben im Sauerland“. Kreisarchiv des Hochsauerlandkreises.