Die Website ist ein Archiv für unser Projekt Das Brotbaum·regime.
Ein Archiv ist eine Sammlung.
Wir haben hier Informationen über das Projekt gesammelt.Und Informationen zu unserer Ausstellung.
Außerdem gibt es viele Informationen zu den Themen Wald und Kultur.
Tourismus und Identität
Der Tourismus im Sauerland hat die Identität der Kulturregion geprägt. In der Vermarktung wurde eine bestimmte Vorstellung gemeinsamer Zugehörigkeit konkretisiert und lesbar gemacht – denn die Region brauchte eine attraktive, dorfübergreifende Identität, um Besuchende anzulocken. Die produzierten Bilder entfalteten ihre Wirkung sowohl gegenüber potenziellen Feriengästen als auch für die Bevölkerung der Region. Als Teil solcher touristischer Erzählungen haben die Fichten in den letzten knapp hundertfünfzig Jahren eine wichtige kulturelle Rolle für uns erlangt. Auf Broschüren, in Wanderführern, Bildbänden und Reiseberichten wird deutlich, dass auch die Idee der forstwirtschaftlich genutzten Waldlandschaft zu den berühmten „tausend Bergen“ gehört. Sie passt nicht ganz in das malerische Bild verwunschener Wälder, aber der Tourismus hat es geschafft, die organisierte Kulturlandschaft in die regionale Erzählung einzubinden. Wir haben uns vielleicht nicht nur an das Landschaftsbild gewöhnt, sondern empfinden die parzelliert bewirtschafteten Berghänge als modern und schön. Die Fichte scheint in der Marketing-„Verpackung“ des Sauerlands sogar eine Weile als Ikone des Fortschritts gedient zu haben. Und hier und da sind dann in den Bergen doch noch märchenhafte Ecken versteckt, die es für alle Waldbesuchenden zu entdecken gilt. Was bedeutet dieses kulturelle Erbe der Vorstellung für uns, wenn sich die Mitwelt so umfassend wandelt?


Objektgruppe
Josef Bergenthal. 1954. Das Sauerland, Gesicht einer Landschaft. Sauerland-Verlag, Iserlohn. Leihgabe des Kreisarchivs des Hochsauerlandkreises.
Heinrich Luhmann (Hrsg.). 1960. Das Sauerland: Raum Kultur Wirtschaft. Essen: Burkhard-Verlag Ernst Heyer. Leihgabe des Stadtarchivs Brilon.
Josef Bergenthal. 1952. Das Sauerland. Ein Bildband aus den Landschaften des südlichen Westfalens, Sauerland, Siegerland, Wittgensteiner Land. Leihgabe des Stadtarchivs Arnsberg.
Farbbild-Reise Sauerland. 2009. Bad Münstereifel: Ziethen-Panorama Verlag. Leihgabe des Schmallenberger Sauerland Tourismus.
Kneebusch: Führer durch das Sauerland, Siegerland, Wittgensteiner Land, Waldeck und das Gebiet der unteren Ruhr. Großer amtlicher Führer des Sauerländischen Gebirgs-Vereins. 1934. Iserlohn: Sauerland-Verlag.




Objektgruppe
Franz Predeek. 1953. Heimland: Ein Sauerländer Wanderbuch. Band I: Um Möhne und Wester. Hagen: Verlag Westfalenpost. Leihgabe des Stadtarchivs Arnsberg.
Westfälischer Verkehrsverband und SGV (Hrsg.). 1928. Sauerland Siegerland Wittgenstein Waldeck: Ein Führer durch die Sommerfrischen. Leihgabe des Stadtarchivs Arnsberg.
Landesverkehrsverband Westfalen (Hrsg.). 1934. Hotels, Gasthöfe und Privatpensionen in den Sommerfrischen des Sauerlandes Siegerlandes und Wittgensteiner Landes mit einer Übersichtskarte. Dortmund. Leihgabe des Stadtarchivs Arnsberg.
Deutschland: Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatliebe, Organ für die deutschen Verkehrs-Interesse. Sonder-Nummer das Sauerland. 1913. Herausgegeben unter Mitwirkung des Sauerländischen Gebirgs-Vereins. Leihgabe des Stadtarchivs Arnsberg.
Josef Bergenthal. 1936. Das Sauerland. Land der Berge, Seen und Höhlen. Hohes Sauerland. Westfalenbücher. Münster. 1. Auflage. Leihgabe des Stadtarchivs Arnsberg.
Josef Bergenthal. 1936. Das Sauerland. Land der Berge, Seen und Höhlen. Hohes Sauerland. Westfalenbücher. Münster. 1. Auflage. Leihgabe des Stadtarchivs Arnsberg.
Josef Bergenthal. 1936. Das Sauerland. Land der Berge, Seen und Höhlen. Hohes Sauerland. Westfalenbücher. 2. Auflage Münster. Leihgabe des Stadtarchivs Arnsberg.
Sauerländischer Gebirgs-Verein (Hrsg.) 1940. Land der tausend Berge: Sauerland und Siegerland. Iserlohn: Sauerland-Verlag. Leihgabe des Stadtarchivs Arnsberg.
Sauerländischer Gebirgs-Verein (Hrsg.) 1951. Land der tausend Berge: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. 4. Auflage. Iserlohn: Sauerland-Verlag.











Objektgruppe












